Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
vom 26. bis 30. März 2025 wird Norwegen Gastland der Leipziger Buchmesse. Regine Normann (1867–1939) war zu ihrer Zeit eine hochgeschätzte norwegische Erzählerin – sowohl literarisch mit zahlreichen Romanen, Kurzgeschichten und Märchen als auch mündlich als Geschichtenerzählerin. Die Präsentation ihres Werkes durch die Übersetzerin und Sprachgestalterin Ursula von Ammon wird ein Höhepunkt unseres Messeauftritts im Jahr 2025 sein. Ihre Geschichten und Märchen aus Nord-Norwegen können Sie bereits jetzt lesen!
Darüber hinaus freuen wir uns, die Geschichtenerzählerin und Autorin Cordula Clara Gerndt begrüßen zu dürfen. Seit über zwanzig Jahren tritt sie als Erzählerin auch mit griechischen Sagen auf. Die Regenburgerin sagt: "Mythen erzählen von dem, was so nie geschah und doch ständig geschieht – und wieder und wieder geschehen wird." Sie hat ihre Bühnentexte aus Ovids Metamorphosen und Homers Odyssee auf die Länge eines Westentaschenerzählers gebracht und wird auf der Messe ihre Lieblingsgeschichten präsentieren. Die beiden Bände werden gerade gedruckt. Sie können vorbestellen!
Zeitlos und zugleich sehr aktuell ist auch unsere Sehnsucht nach Frieden in der Welt. Karoline Hugler wird anlässlich des Lesefestivals "Leipzig liest" ihren Anti-Kriegs-Roman "Meer von Sonnenblumen" vorstellen und darüber mit dem renommierten Journalisten und Initiator der Initiative "Leipzig bleibt friedlich", Dr. Lutz Mükke, ins Gespräch kommen. Mükke ist Wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung in Leipzig und seit 2010 Herausgeber der internationalen Journalismus-Zeitschrift MESSAGE. Wir sind gespannt!
Und natürlich sind auch wir vor Ort: das Netzwerk hinter dem Verlag und weitere Autorinnen und Autoren, so die Potsdamerin Autorin und Schauspielerin Angela Buddecke mit ihrem Debüt "Niemand liebt mein Leben so wie ich". Kommen Sie vorbei und sprechen Sie uns an: am Stand des Erzählverlags in Halle 5, Reihe K, Stand 400. Erfahren Sie mehr über unser Programm zur Förderung von Erzählkunst und Erzählkultur – oder lesen Sie gleich hier auf unserer Webseite nach.
Ihr Peter Amsler Der Erzählverlag
|
|
Regine Normanns Nord-Norwegen
|
|
|
„Du skal skrive ditt eget liv“, zu deutsch „du sollst dein eigenes Leben (auf)schreiben“, lautete vor 130 Jahren das erste Gebot der Kristiania-Bohème in Oslo. Die Nord-Norwegerin Regine Normann (1867–1939) war Teil dieser Literatenszene – und auch wieder nicht. Denn Regine Normann stammte aus Nord-Norwegen, doch lebte und arbeitete sie über vierzig Jahre lang fern der Heimat in der Hauptstadt des Landes. Ihr Leben war in vieler Hinsicht außergewöhnlich: Sie arbeitete als Lehrerin und war zugleich Autorin von achtzehn Büchern, darunter Romane, Kinderbücher und Märchen. Zu ihrer Zeit war Normann eine bekannte und hochgeschätzte Gestalt in der Literaturszene von Kristiania, dem heutigen Oslo. Pünktlich zur diesjährigen Leipziger Buchmesse und ihrem Gastland Norwegen gibt die Kieler Sprachgestalterin und Norwegen-Kennerin Ursula von Ammon einen zweiten Band mit Geschichten Regine Normanns heraus.
|
|
|
Regine Normann Geschichten aus Nord-Norwegen ins Deutsche übertragen von Ursula von Ammon 192 Seiten, 10.8 x 17.0 cm, Softcover Der Westentaschenerzähler, Bd. 12 ISBN 978-3-947831-66-1 Artikel-Nr. 79-3166 15,00 €
|
|
Regine Normann Märchen aus Nord-Norwegen ins Deutsche übertragen von Ursula von Ammon 120 Seiten, 10.8 x 17.0 cm, Softcover Der Westentaschenerzähler, Bd. 9 ISBN 978-3-947831-53-1 Artikel-Nr. 79-3153 12,90 €
|
|
|
|
Ursula von Ammon auf der Buchmesse
|
Forum Literatur Halle 5 Donnerstag, 27. März 2025 13.30 Uhr
#buchbar Halle 4 Freitag, 28. März 2025 14.00 Uhr
|
|
|
|
|
|